Unter dem Motto „Klischeefreie Berufsorientierung, berufliche Perspektiven entdecken und einfach ganz viel ausprobieren“ nahmen 26 Schülerinnen und Schüler am diesjährigen Girls & Boys Day beim Städteservice teil. Der Städteservice möchte Schülerinnen und Schülern mit dem Aktionstag neue Perspektiven auf Berufe vermitteln, die zuvor eventuell gar nicht in Betracht gezogen worden waren und die Vielfältigkeit dieser Berufe aufzeigen.
Je nach Interesse hatten die Schülerinnen und Schüler sich für einen von drei Bereichen angemeldet – Handwerk, Dienstleistungen oder Verwaltung. Aufgrund der großen Zahl der Bewerbungen konnte in diesem Jahr leider nicht allen Interessierten die Chance zur Teilnahme gegeben werden. Viele der Teilnehmenden hatten den Girls & Boys Day bereits im letzten Jahr beim Städteservice verbracht und wollten sich nun einen weiteren Arbeitsbereich näher anschauen.
„Aus der Teilnahme an unserem Girls & Boys Day hat sich in der Vergangenheit sogar schon die ein oder andere Bewerbung für einen Ausbildungsplatz bei uns ergeben. Das macht uns natürlich besonders stolz“, berichtet Personalleiterin Simone Alberti. „Es zeigt, dass wir bei der Planung und Durchführung im letzten Jahr Vieles richtiggemacht haben und auch die ‚Richtigen‘ erreicht haben.“
Nach einer allgemeinen Begrüßung verbunden mit einer Sicherheitsunterweisung für alle Teilnehmenden ging es in kleineren Gruppen in die jeweiligen Unternehmensbereiche. Das Team „Handwerk“ legte direkt los: Die Schülerinnen und Schüler durften sich an kleinen Pflasterarbeiten ausprobieren und beim Gestalten eines Übungskästchens mit Natursteinen, Sand und Blumen kreativ werden. Außerdem begaben sie sich mit dem Hubsteiger der Baumpflege in luftige Höhen mit Ausblick über die Dächer Rüsselsheims. Bei der Verkehrssicherung überprüften sie später die Funktionstüchtigkeit von Baustellenbeleuchtungen und setzten sich mit dem Thema Sicherheit auf Straßen und Wegen sowie verschiedenen Verkehrsschildern auseinander.
Im Bereich „Dienstleistungen“ stellte die Kanalabteilung ihren „Helicopter“ vor, ein hochmodernes vollelektronisches Saug- und Spülfahrzeug. Nach einem kurzen Überblick über die technischen Möglichkeiten des Fahrzeugs bekamen die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, einmal selbst in der Fahrerkabine Probe zu sitzen. Sie lernten außerdem die Schiebekamera kennen, mit welcher das Kanal-Team Kanäle und Rohrleitungen untersucht, um Schäden oder Probleme aufzufinden. Aktionsgeladen war auch der Besuch beim Graffiti-Express: Hier durften die Schülerinnen und Schüler sich auf einer Probefläche gestalterisch mit Sprühdosen ausleben, bevor ihnen am eigenen Beispiel erklärt wurde, wie schwierig es ist, „Gesprühtes“ wieder zu entfernen.
Das Team „Verwaltung“ startete in der Personalabteilung mit einem interaktiven Training zum Thema „Wie schreibe ich eine Bewerbung?“ und bekam interessante Fakten zur Ausbildungswelt des Städteservice an die Hand. Im Anschluss folgten Einblicke in die Arbeitswelt des Servicecenters, der Buchhaltung sowie des Bereichs Einkauf, in dem Lieferanten- und Kundengespräche simuliert wurden. Das Thema Nachhaltigkeit spielte hierbei eine wichtige Rolle. Den Abschluss bildete für das Team Verwaltung eine Schnitzeljagd über das Betriebsgelände. Hier bekamen die Teilnehmer einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten des Städteservice außerhalb der Verwaltung.
„Auch 2025 kann ich sagen, dass wir mit einem wirklich positiven Gefühl und einem hoch engagierten Team den Girls & Boys Day attraktiv, spannend, vielschichtig und zielführend gestaltet haben“, fasst Personalleiterin Simone Alberti zusammen. „Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben. Ein großes Dankeschön auch an die Beschäftigten des Städteservice, die an diesem Tag mitgewirkt und Einblicke in ihren Arbeitsalltag ermöglicht haben.“
Auch 2026 wird der Städteservice wieder einen Girls & Boys Day anbieten und freut sich bereits jetzt auf viele interessierte Schülerinnen und Schüler.